Digital vorankommen, vollständig erholen: Wo andere straucheln, setzen Sie Maßstäbe 27.09.2023 | von Niels Haußmann Mehr erfahren FOSTEC & CompanyNewsDigital vorankommen, vollständig erholen: Wo andere straucheln, setzen Sie Maßstäbe Der inflationsbasierter Kostendruck und der anhaltende Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Hinzu kommt die Unsicherheit in der Planung, durch internationale Krisen oder erratisches Verhalten von Regierungen. Viele mittelständische Unternehmen geraten in eine angespannte Lage und suchen nach Wegen, um das Ruder herumzureißen. Neuausrichtung im Online-Geschäft Inmitten der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen kann eine Neuausrichtung im Online-Geschäft entscheidende Vorteile bringen: Ortsunabhängigkeit: Das Online-Geschäft ist flexibel und unabhängig von geographischen Grenzen. Kosteneffizienz: Geringere Betriebskosten können andere steigende Geschäftsausgaben ausgleichen. Erweiterter Kundenkreis: Zugang zu einem nationalen oder gar globalen Markt, statt nur lokalen Kunden. Schnelle Anpassung: Geschäftsstrategien lassen sich im digitalen Raum zügig ändern und optimieren. Widerstandsfähigkeit: Online-Modelle sind oft robuster gegenüber externen Störungen wie Pandemien oder Wirtschaftskrisen Mit einer klaren Online-Ausrichtung können Unternehmen also nicht nur aktuellen Herausforderungen trotzen, sondern auch ihre Marktposition stärken. Kostenreduktion und nachhaltige Stabilisierung Eine konsequente Online-Ausrichtung bringt nicht nur Wachstumschancen, sondern eröffnet auch Möglichkeiten zur Kostensenkung. Hier sind drei zentrale Aspekte: Digitalisierung als Sparmotor: Die Integration digitaler Tools und Prozesse kann betriebliche Abläufe verschlanken und dadurch direkte Kosteneinsparungen ermöglichen. Statt traditioneller, teurer Prozesse erlauben automatisierte digitale Lösungen effizienteres Arbeiten. Effiziente Kostenstruktur durch Online-Modelle: Online-Vertriebskanäle können oft kostengünstiger sein als physische. Weniger Miete, weniger Personal vor Ort und gezieltes Online-Marketing können zu erheblichen Einsparungen führen. Langfristige Stabilität durch Digitalstrategie: Eine klug implementierte Digitalstrategie legt nicht nur den Grundstein für sofortige Kostensenkungen, sondern sorgt auch für nachhaltige und zukunftssichere Betriebsstrukturen. Unternehmen, die in die Digitalisierung investieren, positionieren sich also nicht nur für Marktwachstum, sondern auch für finanzielle Effizienz und Stabilität. Das richtige Netzwerk macht den Unterschied Ein Unternehmen kann nicht von heute auf morgen alle notwendigen Kapazitäten und Expertisen aufbauen. Vor allem zu Beginn ist es essenziell, auf externe Partner und Dienstleister zurückzugreifen: Flexibilität durch Partner: Nicht alles intern abzudecken spart Ressourcen und erlaubt es, zügig zu starten. Effektiver Start: Externe Experten bringen sofortige Leistung und verhindern, dass Projekte ins Stocken geraten. Langfristiger Aufbau: Mit der Zeit und wachsendem Erfolg kann das Unternehmen schrittweise eigene Kapazitäten stärken. Wir wissen, wann und wo der richtige Partner den Unterschied macht. Spektrum der F&C-Kooperationspartner Investoren finden und Finanzierung sichern Veränderungen dieser Art erfordern oft Investitionen. Dank unserer Expertise im Bereich M&A und Corporate Finance identifizieren wir geeignete Finanzierungslösungen und rüsten Ihr Unternehmen für erfolgreiche Investorengespräche. Prozess von der Identifizierung der finanziellen Bedürfnisse bis zur Sicherung der Finanzierung Maßnahmen effektiv umsetzen Die oben genannten Aufgaben führen zu vielen Maßnahmen und vorübergehenden Aktivitäten. Es ist entscheidend, dass das Management seinen Fokus beibehält. Hier setzen wir mit gezieltem Projektmanagement an, um sicherzustellen, dass alles in die richtige Richtung gelenkt wird. Effizienter Ansatz für die Umsetzung Fazit In herausfordernden Zeiten unterstützen wir Unternehmen mit Online-Strategien, Kosteneffizienz und passenden Finanzierungslösungen. Unser Ansatz gewährleistet, dass Sie trotz neuer Aufgaben stets den richtigen Kurs beibehalten. Ihr Ansprechpartner Niels Haußmann unterstützt seit 2017 die Geschäftsleitung von FOSTEC & Company. Herr Haußmann verfügt über mehrjährige Erfahrung als Verkaufsleiter und verantwortete verschiedene internationale Projekte.Mehr erfahrenNiels HaußmannReferent Finance & ControllingNiels Haußmann unterstützt seit 2017 die Geschäftsleitung von FOSTEC & Company. Herr Haußmann verfügt über mehrjährige Erfahrung als Verkaufsleiter und verantwortete verschiedene internationale Projekte.niels.haussmann@fostec.comTelefon: +49 (0) 711 995857-20Mobil: +49 (0) 151 19115431Fax: +49 (0) 711 995857-99LinkedInXINGMehr erfahren
Commercial Due Diligence bei Targets der Digitalwirtschaft – Ein schmaler Grat zwischen Effizienz und Qualität 22.07.2021 | von Markus Skoda Mehr erfahren FOSTEC & CompanyNewsCommercial Due Diligence bei Targets der Digitalwirtschaft – Ein schmaler Grat zwischen Effizienz und Qualität Management Summary Status Quo: Das Private Equity Transaktionsvolumen ist im ersten Halbjahr in Europa auf Rekordniveau – kein Abflauen wird erwartet Private Equity Häuser stehen bei der Auswahl der Berater vor der Frage nach dem Fokus auf Kosten oder Qualität der Berater Kostengünstige Berater können gegebenenfalls Stärken und Schwächen nicht so gut identifizieren, da standardisiert gearbeitet wird – qualitativ bessere Berater sind teurer, aber arbeiten dafür individueller und verfügen über mehr Branchenkenntnisse Unternehmen aus der Digitalwirtschaft verfolgen meist ein anderes Geschäftsmodell als klassische Industrieunternehmen, zudem ändert sich der Markt konstant, daher sollten folgende Aspekte für die qualitative Arbeit beachtet werden: Tiefes Verständnis der Digitalwirtschaft Strategischer Weitblick hinsichtlich E-Commerce und Digitalisierung Starke Vernetzung in der Digitalwirtschaft Unternehmerische Denkweise Private Equity Häuser sollten auf die Qualität der Berater achten, da sonst Stärken und Schwächen der zu akquirierenden Unternehmen mitunter falsch eingeschätzt werden und fehlerhafte Prognosen abgeleitet werden 1. Status Quo: Private Equity Aktivität in Europa auf Rekordniveau Der Private Equity Markt in Europa erlebt aktuell einen massiven Aufschwung an Transaktionsvolumen. Dem Research-Institut Refinitiv zufolge, erzielte der europäische Private-Equity Markt im ersten Halbjahr 2021 ein Transaktionsvolumen von 155,8 Mrd. Dollar. Damit liegt das Volumen so hoch wie nie zuvor. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020 stieg das Volumen damit um fast 100 Mrd. Dollar an. Ebenso stieg die Zahl der Transaktionen um über 50% von 991 auf 1.585 Transaktionen. Ein Abflauen der Aktivität ist nicht zu erwarten, da in Zeiten geringer Zinsen und geringer Anleiherenditen weiter Kapital von Private Equity Häusern eingesammelt und investiert wird. Das eingesammelte Kapital erhöht weiter den Druck auf die Investoren, Deals zu schließen, um das vorhandene Kapital zu nutzen und Renditen zu erwirtschaften. Auch in der Digitalwirtschaft in Europa werden eifrig Deals geschlossen. Zu den aktuellen Finanzierungen und Beteiligungen gehören unter anderem folgende: Kreditplattform Younited erhält 170 Mio. Dollar von Goldman Sachs und Bridgepoint KI-Unternehmen Tractable erhält 60 Mio. Dollar von Insight Partners und Georgian KI-Unternehmen AskBrian schließt Finanzierung unter Führung von FOSTEC Ventures 2. Commercial Due Diligence – Ein schmaler Grat zwischen Effizienz und Qualität Der Grat bei einer Due Diligence für Targets aus der Digitalwirtschaft zwischen Effizienz und Qualität ist schmal und falsche Prioritätensetzung kann für Private Equity Investoren teuer werden. Zu Beginn eines M&A-Prozesses sind die Informationsasymmetrien zwischen Käufer und Verkäufer sehr groß und eine gute Commercial Due Diligence kann diese Asymmetrien verringern bzw. dem Käufer in gewissen Teilen sogar einen Wissensvorsprung verschaffen. Die Vorteile einer Standardisierung der Commercial Due Diligence liegen auf den ersten Blick auf der Hand – es können kostengünstig und schnell Ergebnisse erzielt werden. Die Inhalte und Analysen sind vordefiniert und können auf alle Unternehmen angewandt werden. Zudem können die Auswertungen von junioren Beratern ohne spezifische Branchenkenntnisse erledigt werden. Auf den zweiten Blick zeigt sich das Dilemma der Situation, da zum einen das Geschäftsmodell von Unternehmen aus der Digitalwirtschaft sich meist stark von klassischen Industrieunternehmen unterscheidet und die Branche an sich einem starken und stetigen Wandel unterliegt. Standardisierte Verfahren können diesen Spezifika meist nicht gerecht werden und die Gefahr besteht, dass Prioritäten falsch gesetzt werden und wichtige Erkenntnisse nicht aufgedeckt werden können. Bei den Branchenspezifika sind vor allem die Themen Operations und Vertrieb zu nennen. Zum einen liegt der Schwerpunkt der Value Chain Aktivitäten bei klassischen Industrie-Unternehmen meist woanders als bei Unternehmen aus dem Bereich E-Commerce und Digitalisierung. Im Normalfall liegt ein starker Fokus bei klassischen Industrieunternehmen im Bereich der Operations, d.h. die Produktion der Produkte sowie die damit zusammenhängende Logistik. Da Produktion und Logistik bei klassischen Industrieunternehmen einen großen Anteil an den Kosten haben, bringen kleine Verbesserungen bereits einen großen Effekt. Bei Unternehmen aus dem Bereich E-Commerce und Digitalisierung sind oftmals viele Bereiche der Operations ausgelagert an Dienstleister. Die Gründe dafür liegen vor allem in der Dynamik der Branche als auch der besseren Skalierbarkeit des Geschäftsmodells. Durch die Nutzung spezialisierter Dienstleister kann auf bestehende Infrastruktur zurückgegriffen werden und der Operations-Teil des Unternehmens muss nicht selbst aufgebaut werden. Des Weiteren kommt hinzu, dass Unternehmen aus dem Bereich E-Commerce und Digitalisierung oftmals keine physischen, sondern digitale Produkte verkaufen, bei denen keine klassische Operations nötig sind. Letztendlich bedeutet das nicht, dass für Unternehmen aus dem Bereich E-Commerce und Digitalisierung das Thema Operations nicht wichtig ist. Im Gegenteil erfordert das E-Commerce Business aufgrund hoher Kundenanforderungen an Service und Lieferbarkeit meist sogar bessere Operations als bei klassischen Industrieunternehmen. Der Fokus der Unternehmen liegt dabei jedoch nicht auf den eigenen Operations, sondern vielmehr auf der Zusammenarbeit mit Dienstleistern sowie den dabei eingesetzten IT-Systemen. Das heißt, den Fähigkeiten der Mitarbeiter als auch den eingesetzten IT-Systemen kommt eine viel höhere Bedeutung zu. Neben dem Beispiel der Operations sind meist auch die Vertriebsaktivitäten anders gestaltet als bei klassischen Industrieunternehmen. Durch dem Online-Vertrieb werden klassische Vertriebswege wie Retail-Stores ersetzt durch Online-Marktplätze oder eigene Webshops. Auch hier bedeutet es nicht, dass der Vertrieb für Unternehmen aus dem Bereich E-Commerce und Digitalisierung an Bedeutung verliert, sondern dass sich der Fokus verschiebt. Zum einen gewinnt der Bereich Direct-to-Consumer (D2C) mehr und mehr an Bedeutung und zum anderen verändern sich die Key Performance Indicators (KPIs), welche für den Vertrieb relevant sind. Die Analyse des erzielten Traffics auf den Online-Marktplätzen und eigenen Webshops sowie Themen wie Conversion Rate, Advertising Cost of Sales oder Traffic-Quellen gewinnen massiv an Bedeutung. Durch vermehrte direkte und messbare Kundeninteraktion können Marketing- und Sales-Aktivitäten zudem genauer analysiert und bewertet werden. 3. Handlungsempfehlung – Keine Kompromisse bei der Qualität einer Commercial Due Diligence Eine standardisierte und damit effiziente Durchführung einer Commercial Due Diligence birgt die großeGefahr, dass wichtige Stärken und Schwächen eines Unternehmens nicht erkannt werden. Der vorherige Abschnitt hat gezeigt, dass für Unternehmen aus dem Bereich E-Commerce und Digitalisierung oftmals andere Themen im Vordergrund stehen sollten als bei klassischen Industrieunternehmen. Durch die hohe Dynamik und ständige Veränderung der Marktstrukturen in dieser Branche, können standardisierte Ansätze oftmals nicht alle Feinheiten der Unternehmen aufdecken und bewerten. Das bedeutet zum einen, dass standardisierte Verfahren bei einer Commercial Due Diligence fehl am Platz sind. Jedes Unternehmen unterscheidet sich bzgl. des Aufbaus und des Fokus des Geschäftsmodells und der Value Chain. Standardisierte Vorgehen werden dieser Individualität nicht gerecht und laufen Gefahr, dass wichtige Aspekte eines Unternehmens unzureichend oder nicht analysiert werden. Abbildung 1: Erfolgsfaktoren einer Commercial Due Diligence in der Digitalwirtschaft Auf der anderen Seite lassen sich daraus auch folgende Anforderungen an einen Commercial Due Diligence Berater für Targets aus der Digitalwirtschaft ableiten (siehe auch Abbildung 1) Tiefes Verständnis der Digitalwirtschaft: Um Unternehmen detailliert bewerten zu können und Stärken sowie Schwächen zu identifizieren, ist ein tiefes Verständnis der Digitalwirtschaft notwendig. Zum einen können typische Probleme der Unternehmen besser identifiziert und Fokusthemen detaillierter bewertet und untersucht werden. Zum anderen können auch Stärken und Optimierungspotenziale der Unternehmen besser eingeschätzt und somit das Upside-Potenzial nach dem Kauf optimiert werden. Dadurch können insgesamt die zu Beginn bestehenden Informationsasymmetrien verringert oder in manchen Bereichen sogar zum Vorteil des Investors verschoben werden. Strategischer Weitblick bzgl. E-Commerce und Digitalisierung: Neben der genaueren Prüfung des Unternehmens können auch zukünftige Marktentwicklungen besser eingeschätzt werden. Zukunftsträchtige Marktbereiche lassen sich leichter identifizieren bzw. negative Entwicklungen des eigenen Marktbereichs vorhersehen. Dadurch lässt sich das gesamte externe Ökosystem des Unternehmens deutlich besser bewerten. Empfehlungen für die zukünftige Strategieentwicklung oder notwendige Transformation aufgrund von Marktveränderungen lassen sich frühzeitig erkennen, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Starke Vernetzung in der Digitalwirtschaft Eine starke Vernetzung der Berater in der Digitalwirtschaft hat den bedeutenden Vorteil, dass bei Bedarf externe Experten für die Commercial Due Diligence hinzugezogen werden können. Dadurch kann die Expertise im Team weiter erhöht werden und durch Experteninterviews lassen sich Einschätzungen und Erkenntnisse weiter validieren oder verwerfen. Unternehmerische Denkweise Um dem rein analytischen Teil einer Commercial Due Diligence weitere Erfahrungswerte hinzuzufügen ist ein unternehmerischer Hintergrund der Berater sinnvoll. Vorherige Tätigkeiten als selbständiger Unternehmer oder auch Tätigkeiten in einem Unternehmen der Digitalwirtschaft sind enorm hilfreich, um Unternehmen und deren Organisation und Prozesse besser einschätzen zu können. Zudem kennen diese Berater den Alltag in Unternehmen und können besser evaluieren, welche Ambitionen und Veränderungen realistisch sind. Diese Erfahrungswerte helfen demzufolge insgesamt, um bessere Einschätzungen bzgl. der Entwicklung und Zukunftsprognose von Unternehmen zu treffen und dem potenziellen Target auf Augenhöhe zu begegnen. 4. Zusammenfassung und Ausblick Die Aktivität im Private Equity Markt ist aktuell auf einem Allzeithoch in Europa und ein Rückgang ist durch das billige Geld und dem Mangel an Alternativen nicht zu erwarten. Das erhöht den Bedarf der Private Equity Häuser an Due Diligence Services und stellt diese vor die Frage, welche Art von Beratern gewählt werden sollte. Sollte eine Beratung gewählt werden, welche sich durch Standardisierung und günstige Kosten auszeichnet oder eine Beratung, welche auf einen stark individuellen und qualitativ hochwertigen Ansatz bei höheren Kosten setzt? Kostengünstige Beratungen können dabei aufgrund der Standardisierung und fehlender Branchenkenntnisse meist nicht die gleiche Qualität und Granularität in den Analysen und Bewertungen erzielen wie Beratungen mit hohen Branchenkenntnissen. Dadurch entsteht die Gefahr, dass wichtige Stärken und Schwächen der Unternehmen nicht erkannt und falsche Prognosen abgeleitet werden. Bei der Auswahl der Berater ist dabei vor allem auf ein tiefes Verständnis der Digitalwirtschaft, ein strategischer Weitblick bzgl. E-Commerce und Digitalisierung, eine starke Vernetzung der Berater in der Digitalwirtschaft sowie eine unternehmerische Denkweise zu achten. Am besten erkennt man diese Fähigkeiten durch die Profile der Berater im Angebot, der Aktualität des Contents der Unternehmen auf der eignen Website sowie Social Media Plattformen wie LinkedIn oder auch der Präsenz der Berater in einschlägigen Medien sowie deren Veröffentlichungen. Wir freuen uns auf Ihre Meinung, einen gemeinsamen Austausch und spannende Diskussionen – melden Sie sich gerne per E-Mail, LinkedIn oder auch telefonisch bei uns. Für weitere Empfehlungen und dedizierten Strategien rund um die Themen E-Commerce, Due Diligence und Transformation stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Seite. Ihr FOSTEC & Company-Team Ihr Ansprechpartner Markus Fost, MBA, ist Experte für E-Commerce, Online Geschäftsmodelle und Digitale Transformation mit einer breiten Erfahrung in den Feldern Strategie, Organisation, Corporate Finance und der operativen Restrukturierung.Mehr erfahrenMarkus FostManaging PartnerMarkus Fost, MBA, ist Experte für E-Commerce, Online Geschäftsmodelle und Digitale Transformation mit einer breiten Erfahrung in den Feldern Strategie, Organisation, Corporate Finance und der operativen Restrukturierung.markus.fost@fostec.comTelefon: +49 (0) 711 995857-10Mobil: +49 (0) 170 8057143Fax: +49 (0) 711 995857-99LinkedInXINGMehr erfahren