Auszug aus unseren Referenzen

Weitere Referenzen ansehen

Venture-as-a-Service (VaaS) – Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle

Professionelle Unterstützung beim Aufbau innovativer digitaler Geschäftsmodelle

Digitale Geschäftsmodelle benötigen ein bestimmtes Setting von Eigenschaften, Know-How und Kompetenzen, die in vielen klassisch aufgestellten Organisationen häufig nicht zugänglich sind. Darüber hinaus braucht es für ein Digital Venture eine besondere Unternehmens- und Arbeitskultur, um für die digitalen Experten die richtige Atmosphäre zu schaffen, in der sie ihre beste Leistung erbringen können. Eine solche Einheit aufzubauen und sie effizient zu managen ist heutzutage für viele Unternehmens- und Konzernlenker eine Herausforderung. Nachfolgende Fragestellungen müssen beantwortet werden:

  • Wie lässt sich ein tragfähiges digitales Geschäftsmodell mit einem guten Produkt-/Markt-Fit entwickeln?
  • Wie kann man ein Team mit digitalen Experten rekrutieren?
  • Welche Skills sollen in-house vorhanden sein und welche können outgesourct werden?
  • Wie kann die Digital Venture agil gestartet werden und gleichzeitig alle Kompetenzen haben, um weiter zu wachsen?
  • Wie soll ein solches Team richtig gesteuert und incentiviert werden?
  • Wie soll die Performance des Unternehmens gemessen werden?

Häufig sind das die Erfolgsfaktoren, die über das wirtschaftliche Schicksal eines neuen Geschäftsmodells entscheiden. Offensichtlich, dass die Digital Venture Entwicklung einer durchdachten professionellen Strategie bedarf, um das Risiko zu reduzieren, eine Investition zu tätigen, welche keinen positiven ROI erwirtschaften wird. Die Strategieentwicklung im Venture-as-a-Service Modell fokussiert sich auf drei wesentliche Phasen, wie Abbildung 1 zu entnehmen ist:

Abbildung 1: Framework für die Venture-as-a-Service (VaaS) Strategieentwicklung

Phase 1: Venture Strategy Development

Das VaaS-Konzept beginnt mit der Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie für das Geschäftsmodell. Für welche Märkte wird die neue Geschäftsidee konzipiert? Wie soll das Geschäftsmodell „from scratch“ aufgebaut werden? Mit welchen Maßnahmen soll der Markt erschlossen werden? FOSTEC & Company erarbeitet pragmatische Lösungen für diese Fragen im Rahmen der Phase I „Venture Strategy Development“ (Abbildung 2). Dabei führen unsere Experten drei systematische Analyseschritte durch mit dem Ziel, ein neues Geschäftsmodell von der Idee bis hin zur Markteinführung aufzubauen.

Abbildung 2: Phase 1: Venture Strategy Development

Venture Strategy Development beginnt mit einer fundierten Marktanalyse, die sowohl quantitative als auch qualitative Komponenten umfasst. Das Analyse-Framework beinhaltet die Ebenen Marktwachstum, Kunden, Wettbewerber und Produkte. In der Marktwachstumsanalyse ermitteln wir die Wachstumsraten im jeweiligen Markt und definieren die Wert- und Wachstumstreiber. Kunden werden anhand ihrer spezifischen Merkmale wie z.B. Kaufkraft und Preissensibilität analysiert. Zukünftige Wettbewerber analysieren wir auf Basis derer aktuellen Marktanteile und -positionierung. Außerdem bewerten wir ihre Marktstrategien und identifizieren ihre Unique Selling Points. Anschließend führen wir eine Produktportfolio-Analyse für die am Markt verfügbaren Produkte und Dienstleistungen durch, identifizieren Bestseller und evaluieren die Preisstrategien der Konkurrenz. Zudem untersuchen wir welche Kanäle für die Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen genutzt werden.

Die Ergebnisse der Marktanalyse fließen in den Aufbau des neuen Geschäftsmodells (mittlere Säule in Abbildung 2) mit ein. Hier erarbeiten wir die USP des neuen Geschäftskonzepts, ermitteln den notwendigen Kapitalbedarf und erstellen einen detaillierten Business Case. Gleichzeitig wird ein Organisationsdesign hinsichtlich der Struktur (Organigramm) und der Workflows (Prozess-Modell) entwickelt und Schnittstellen zwischen den Abteilungen und zu externen Partnern definiert. Darüber hinaus durchdenken wir die Personalstruktur und legen Rollen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben in der neuen Organisation fest.

Mit einem finalen Geschäftskonzept lässt sich die Strategie für die Marktdurchdringung entwickeln. Angefangen mit einer Szenario-Analyse untersuchen wir realistische Zukunftsoptionen auf dem ausgewählten Markt und identifizieren Risiken, die sich aus dem jeweiligen Szenario ergeben. Darüber hinaus untersuchen wir mögliche Markteintrittsbarrieren. Diese können sich z.B. auf den Kapitalbedarf, besondere Technologien oder gesetzliche Rahmenbedingungen beziehen. Parallel arbeiten wir an einer Vertriebsstrategie und erstellen einen Marketingplan, der bereits zentrale Leistungsgrößen beinhaltet, um den Erfolg der Marketingmaßnahmen zu messen. Darauf aufbauend bestimmen wir die Preispolitik, das Produktportfolio und das Leistungsspektrum des Kundenservice. Alle oben beschriebenen Komponenten fließen anschließend in eine strukturierte Umsetzungsroadmap mit ein, mit der Phase II (siehe nächstes Kapitel) ausgesteuert werden kann.

Phase 2: Market Entry Execution

In diesem Schritt übernehmen wir die operative Umsetzung der Markteinführung des entwickelten Geschäftsmodells und das Controlling dessen Performance in der ersten Zeit. Auf Basis der ersten Ergebnisse entwickeln wir eine systematische Vorgehensweise, um das Geschäftsmodell weiter zu digitalisieren und dadurch die Skalierbarkeit des Konzepts zu erhöhen. Hier nehmen wir ebenfalls, wie in der Phase I, drei Schritte vor und beabsichtigen dabei, das Geschäftsmodell auf ein weiteres intensives Wachstum vorzubereiten (Abbildung 3).

Abbildung 3: Phase 2: Market Entry Execution

In der ersten Zeit nach der Markteinführung analysieren wir den Umsatzhochlauf und sammeln sorgfältig das erste Kundenfeedback auf, mit dem Ziel, bei Bedarf schnelle Änderungen vorzunehmen. Auf der Organisationsseite gestalten wir die Kommunikation nach innen und außen und prüfen, wie effizient die Prozesse im Unternehmen ablaufen. Außerdem beobachten wir, wie gut das Organisationsdesign tatsächlich zum entwickelten Geschäftskonzept passt und wie leistungsfähig die ausgewählten IT-Systeme sind. Darauffolgend erarbeiten wir eine Digitalisierungsstrategie, um die Skalierung des Geschäftsmodells zu erhöhen. Wir prüfen, welche Prozesse und Revenue Streams weiter automatisiert werden können, um den Personalbedarf bei steigendem Umsatz zu reduzieren. Wir bestimmen die optimale Wertschöpfungstiefe und finden ein Gleichgewicht zwischen Insourcing (eigene Leistung) und Outsourcing (externe Dienstleistungen). Diese Maßnahmen helfen bei der Sicherstellung der erfolgreichen Etablierung des Geschäftskonzepts in der Einführungsphase und bei der Vorbereitung auf ein weiteres intensives Wachstum. Dieses Wachstum bedarf spezieller Schritte, die in der finalen Phase III konsolidiert werden.

Phase 3: Venture Growth Supervision

Das Ziel dieser Phase ist es, das identifizierte Potenzial des entwickelten Geschäftsmodells vollständig auszuschöpfen und das leistungsstarke Konzept eventuell an einen neuen Geschäftspartner oder Investor zu übergeben (Abbildung 4).

Abbildung 4: Phase 3: Venture Growth Supervision

Die Expansionsstrategie ist oft ohne Erweiterung des bestehenden Produktportfolios nicht möglich. Daher prüfen wir die Sinnhaftigkeit der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen in das aktuelle Sortiment. Wir analysieren die Platzierung der neuen Leistungen in anderen Marktnischen und wägen die damit verbundenen Risiken ab. Soll sich daraus ein zusätzlicher Personalbedarf ergeben, so wird im Rahmen der Expansionsstrategie die Organisation aufgestockt. Um das gesamte Produktportfolio am Markt zu unterstützen, bereiten wir eine Marketing-Offensive vor und erhöhen entsprechend das Marketing-Budget. Die Effizienz der Marketing-Maßnahmen wird durch die operative Messung der Erfolgskennzahlen sichergestellt. Dabei erschließen wir, wenn notwendig, weitere Vertriebs- und Distributionskanäle und bauen unsere Bestseller-Produkte auf. Der dadurch steigende Umsatz sollte sich außerdem in einem höheren Marktanteil wiederspiegeln: Bleibt der Marktanteil bei steigendem Umsatz konstant, wächst der Markt schneller als unser Geschäftsmodell.

Wenn das Ziel erreicht ist und das Marktpotenzial aus unserer Sicht nahezu vollständig realisiert wurde, entscheiden wir über die Zukunft des Geschäftsmodells und bestimmen den aktuellen Unternehmenswert. Sollte für die weitere Entwicklung des Geschäftskonzepts ein externer strategischer Partner benötigt werden, wird eine M&A-Strategie erarbeitet und durchgeführt.

Unser Venture-as-a-Service (VaaS) Leistungsspektrum bildet einen strukturierten Rahmen, welcher für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle benötigt wird und sich in der Praxis sowohl in Kundenprojekten als auch in den Beteiligungen der FOSTEC Ventures GmbH bewährt hat. Experten von FOSTEC & Company stehen Ihnen bei allen Fragen rund um die Geschäftsmodell-Entwicklung zur Verfügung. Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne bei jedem Anliegen und freuen sich auf ein erstes Gespräch mit Ihnen.

Venture-as-a-Service (VaaS)

Ihr Ansprechpartner bei weiteren Fragen rund um
Venture-as-a-Service:

Markus Fost, MBA, ist Experte für E-Commerce, Online Geschäftsmodelle und Digitale Transformation mit einer breiten Erfahrung in den Feldern Strategie, Organisation, Corporate Finance und der operativen Restrukturierung.

Mehr erfahren

Markus Fost

Managing Partner
Markus Fost, MBA, ist Experte für E-Commerce, Online Geschäftsmodelle und Digitale Transformation mit einer breiten Erfahrung in den Feldern Strategie, Organisation, Corporate Finance und der operativen Restrukturierung.

Laden Sie die Leistungsübersicht zu Venture-as-a-Service (VaaS) als Überblick herunter.

Bitte geben Sie hier Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein. / Please let us have your name and email address.

    Klicken Sie hier für weitere Informationen zum Datenschutz.

FOSTEC & Company GmbH

Marienstraße 17, D-70178 Stuttgart

info@fostec.com

+49 (0) 711 995857-0

+49 (0) 711 995857-99

Jetzt Kontakt aufnehmen