Strategieberatung ist heute mehr denn je vor dem Hintergrund zunehmender digitaler Vernetzung, grenzenloser globaler Märkte und einer durch verschiedenste Einflussfaktoren intensivierten Volatilität zu betrachten. Dem folgend ist Strategie im Sinne von Michael Porter zu verstehen:

„The essence of strategy is chossing what not to do.“

Michael Porter

Für die sich daraus ergebende Fokussierung gilt es eine Strategie zu definieren, die den Wert eines Unternehmens durch die Schaffung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils zielgerichtet steigert. In diesem Kontext verstehen wir Strategie als Paket modularer Maßnahmen, welches auf Unternehmenskultur und -struktur abgestimmt ist und systematisch zur Erreichung der strategischen Ziele beiträgt.

Abbildung 1: Strategie als Paket modularer Maßnahmen

 

Vor dem Hintergrund dieses Strategieverständnisses ergeben sich je nach Eigenschaften von Produkt, Markt, Kunden, etc. unterschiedliche Herausforderungen. Trotz dieser Unterschiede sind die damit verbundenen strategischen Fragestellungen ähnlich und lassen sich mit entsprechender Methodik systematisch beantworten. Auf der Basis unserer Projekterfahrung umfasst der Bereich Strategie vor allem folgende sechs Beratungsfelder, um den strategischen Anforderungen unserer Mandanten gerecht zu werden:

  • Unternehmensstrategie, d. h. Festlegung der grundsätzlichen strategischen Stoßrichtung auf Unternehmensebene, die als strategischer Rahmens bei der Entwicklung z. B. von Geschäftsbereichsstrategien oder Länderstrategien fungiert.
  • Geschäftsmodell Entwicklung, d. h. Entwicklung maßgeschneiderter (digitaler) Geschäftsmodelle für nach Marktattraktivität selektierte Geschäftssegmente. Sowohl als Ergänzung zum Bestandsgeschäft, als auch als von der bestehenden Organisation losgelösten Ventures/ Start-Ups.
  • Wachstumsstrategie, d. h. Definition potentialbasierter Wachstumsfelder und Ableitung einer entsprechenden Wachstumsstrategie mit konkreten Maßnahmen und Verantwortlichkeiten.
  • Strategic Organisational Design & Governance, d.h. mit einer neuen Digitalisierungsstrategie und einer zielgerichteten Anpassung des Unternehmens an die verändernden Rahmenbedingungen wird das Unternehmen flexibler und leistungsfähiger aufgestellt.
  • Internationalisierungsstrategie, d. h. vor dem Hintergrund eines E-Commerce Schwerpunkts liegt hier der strategische Fokus auf einer Kombination der Wachstumsdimensionen „Internationalisierung“ und „Distributionskanäle, wodurch sich eine entsprechende Wachstumsoptionen ergeben.
  • Preisstrategie, d.h. im Kontext nahezu vollständiger Preistransparenz im E-Commerce hat sich eine systematische Multi-Channel Performance Pricing (MCPP) Strategie mit einem marktdaten- und leistungsorientierten Konditionsmodell als ein bewährtes Konzept bewiesen.
  • M&A, d. h. Analyse, Bewertung und Beratung zu anorganischen Wachstumsoptionen z. B. für einen gezielten Know-how Aufbau, einen erleichterten Marktzugang oder für einen schnelleren Marktanteilsausbau.

Ihr Ansprechpartner

Markus Fost, MBA, ist Experte für E-Commerce, Online Geschäftsmodelle und Digitale Transformation mit einer breiten Erfahrung in den Feldern Strategie, Organisation, Corporate Finance und der operativen Restrukturierung.

Mehr erfahren

Markus Fost

Managing Partner
Markus Fost, MBA, ist Experte für E-Commerce, Online Geschäftsmodelle und Digitale Transformation mit einer breiten Erfahrung in den Feldern Strategie, Organisation, Corporate Finance und der operativen Restrukturierung.

Weitere Informationen zu Wachstum

Amazon Strategy Consulting Services

FOSTEC Amazon Strategy Consulting Services - Finden Sie mit uns zu Ihrer potentialorientierten Amazon Strategie im B2B & B2C unter Berücksichtigung aller Chancen und Risiken
Mehr erfahren

Online Marktplatz-Strategie

Eine Online Markplatzstrategie umfasst die Entwicklung einer dedizierten Strategie zur Distribution via Onlinemarktplätze wie Amazon, eBay, etc. Obwohl das Grundprinzip gleich ist, gibt es mit spezifischen B2C und B2B Angeboten (z.B. Amazon Business) doch gewisse Unterschiede.
Mehr erfahren

E-Commerce Distributionsstrategie

Eine E-Commerce Distributionsstrategie umfasst die Erarbeitung einer Gesamtstrategie für die systematische Distribution über alle relevanten E-Commerce Kanäle wie Online Marktplätze, Third Party eRetailer und Direct Sales.
Mehr erfahren

Third Party eRetailer Strategie (Multi-Channel)

Eine Third Party eRetailer Strategie umfasst die Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie zur Distribution via Third Party eRetailer, d.h. Online Pure Player der jeweiligen Brache.
Mehr erfahren

Direktvertrieb via E-Commerce

Eine Direct Sales & Affiliates Strategie umfasst die Definition einer maßgeschneiderten Strategie zur Distribution über den eigenen Online Shop und selektive Affiliates.
Mehr erfahren

Direct-to-Consumer Strategie

Systematischer Strategieansatz zum Aufbau einer direkten Verbindung zwischen Hersteller und Endkunden mit E-Commerce als Hauptvertriebskanal
Mehr erfahren

E-Commerce Readiness

Erstellung einer vergleichenden Wettbewerbsanalyse entlang spezifischer Evaluationskriterien zum E-Commerce Reifegrad von Strategie, Organisation, Kunden, Wettbewerbern und Technologie.
Mehr erfahren

Digitale Transformationsstrategie

Zielsetzung einer digitalen Transformationsstrategie die Potentiale von „digitalen Fähigkeiten“, d.h. von Technologien und deren intelligenter Anwendung, zu identifizieren, zu bewerten und im Sinne eines möglichst nachhaltigen (ggf. neuen) Geschäftsmodells zu priorisieren.
Mehr erfahren

Strategic Organisational Design & Governance

Mit einer neuen Digitalisierungsstrategie und einer zielgerichteten Anpassung des Unternehmens an die verändernden Rahmenbedingungen wird das Unternehmen flexibler und leistungsfähiger aufgestellt.
Mehr erfahren

Nachhaltigkeitsstrategien für Corporates

Mehr erfahren

(Disruptive) Geschäftsmodell-Entwicklung

Die strategische Ausrichtung des Geschäftsmodells an den Kundenbedürfnissen und deren Befriedigung erfordert ein Geschäftsmodell, welches die damit verbundene Wertschöpfungskette gesamtökonomisch profitabel abbildet. Erfahren Sie hier mehr.
Mehr erfahren

NFT-Strategie

NFT Use Cases decken verschiedene Schritte der Wertschöpfungskette ab, von der Herstellung eines physischen Produkts über die Überprüfung der Produktechtheit bis hin zur Speicherung unbegrenzter produkt- oder dienstleistungsbezogener Daten.
Mehr erfahren

FOSTEC & Company ist bekannt aus

Weitere ansehen

FOSTEC & Company GmbH

Marienstraße 17, D-70178 Stuttgart

info@fostec.com

+49 (0) 711 995857-0

+49 (0) 711 995857-99

Jetzt Kontakt aufnehmen